Programme für Sekundarstufe II

Unser Buchungsservice steht telefonisch und per E-Mail für Fragen und Buchungen zur Verfügung:

Tel. 05468 9204-200 | E-Mail

Führungen

Mitmach-Ausstellung »BodenSchätze - Geschichten aus dem Untergrund«

Schulklassenprogramm »Das Ökosystem Boden«

In einer Führung durch die Ausstellung rücken wir den Boden als Ökosystem in den Mittelpunkt. Wie verändert der Mensch durch seine Nutzung den Boden? Wie können wir zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Und wie können wir den Boden als Quelle erschließen? Informationen zur Sonderausstellung

Hinweise zur curricularen Anbindung und Einbettung in den Unterricht gibt es hier.

>> Termine buchbar vom 5. April bis zum 2. November 2025

Jahrgangsstufen 11 bis 13, Indoor-Programm
Dauer   >> 60 Minuten, optional mit 30 Minuten Workshop
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in

 

Kalkriese Total – Große Ausstellungsführung

Diese Führung bietet einen Überblick zur Varusschlacht und zu den archäologischen Forschungen in Kalkriese. Sie umfasst eine historische Einführung und den Besuch der Dauerausstellung. Der Blick vom Turm ermöglicht die Analyse der strategischen Bedeutung der Landschaft für das Kampfgeschehen und die Einordnung der Handlungsmotive der Akteure. Dieses Programm eröffnet die Möglichkeit des historischen Lernens am authentischen Schauplatz.  

Auf Wunsch wird die Führung auch mit einem Schwerpunkt zur Rezeptionsgeschichte angeboten. Dabei wird erläutert, wie und warum die Varusschlacht und der Sieger Arminius seit der Wiederentdeckung der antiken Texte bis in die heutige Zeit politisch instrumentalisiert werden.

Hinweise zur curricularen Anbindung und Einbettung in den Unterricht gibt es hier.

Jahrgangsstufen 11 bis 13, Indoor-Programm
Dauer   >> 90 Minuten
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in

 

Kalkriese 360° – Park und Ausstellung

Im Mittelpunkt dieser Führung stehen der Fundplatz Kalkriese und die Funde. Ein Parkrundgang und der Besuch der Dauerausstellung bieten einen Überblick zur Varusschlacht und zu den archäologischen Forschungen in Kalkriese. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den strategischen Möglichkeiten, die der Naturraum zwischen Kalkrieser Berg und Moor den Kämpfenden einst bot. 
Dieses Programm eröffnet die Möglichkeit des historischen Lernens am authentischen Schauplatz. 

Hinweise zur curricularen Anbindung und Einbettung in den Unterricht gibt es hier.

Jahrgangsstufen 5 bis 13, In- und Outdoor-Programm
Dauer >> 90 Minuten
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in

 

Tatort Varusschlacht – Große Parkführung

Am Ort der Varusschlacht wird ein Blick auf bisher gesicherte Erkenntnisse geworfen und anhand von Repliken an den Originalfundstellen im Park rekonstruiert, was sich vor 2000 Jahren hier ereignet hat. Dabei werden nicht nur die historischen Ereignisse thematisiert, sondern auch die Methoden der Archäologen zur Erforschung der Varusschlacht. Außerdem wird diskutiert, welche anderen Wissenschaften an der Erforschung beteiligt sind, wie durch Interdisziplinarität neue Erkenntnisse erzielt werden und welche Dynamik Forschungsprozesse entwickeln können.  

Hinweise zur curricularen Anbindung und Einbettung in den Unterricht gibt es hier.

Jahrgangsstufen 5 bis 13, Outdoor-Programm
Dauer >> 90 Minuten
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in

Informationen zur Onlineführung für Schulklassen finden Sie hier

GrabungsCamp und ForschungsLabor

GrabungsCamp

Der Boden ist ein leidenschaftlicher Sammler. Er birgt unzählige Geheimnisse, vor allem aber viel Geschichte. Wer sie zutage fördern will, braucht ein gutes Auge, eine ruhige Hand, einen klaren Kopf. Das Know-how bekommt ihr hier. Wir lernen, wie man Funde im Boden erkennt und vorsichtig mit Schaufel und Kelle freigelegt und erfahren, wie Archäologen aus den Funden und Befunden unsere Geschichte rekonstruieren.
Dieses Programm bietet eine anschauliche und praktische Heranführung an die Frage, wie Geschichte erforscht wird, was Primärquellen sind und woher sie kommen. Damit eignet sich dieses Programm dazu Historisches Lernen zu veranschaulichen, einen kritischen Umgang mit Geschichtswissen zu erlernen.

Buchbar von April bis Oktober

Jahrgangsstufen 5 bis 13, In- und Outdoor-Programm
Dauer  >> 90 Minuten
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in

ForschungsLabor

In der Archäologie arbeiten längst nicht mehr nur Archäologen. Wir erfahren, welche anderen Wissenschaften noch gebraucht werden bis aus archäologischen Funden wirklich Geschichte wird. Wir lernen ihre Methoden kennen, probieren aus, wie sie konkret funktionieren und erleben, dass alles nur im Team klappt.
Dieses Programm bietet die Möglichkeit die Methodenvielfalt heutiger interdisziplinärer Forschung am Fallbeispiel der Varusschlacht konkret kennenzulernen. Damit leistet dieses Programm einen Beitrag zum Methodenlernen und zum kritischen Denken.

Buchbar von April bis Oktober

Jahrgangsstufen 5 bis 13, Indoor-Programm
Dauer  >> 90 Minuten
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in

 

GrabungsCamp und ForschungsLabor

Von der Ausgrabung bis zur Auswertung der Funde erleben wir, wie Archäologen wirklich arbeiten. Zuerst führen wir eine Ausgrabung durch. Anschließend versuchen wir herauszubekommen, wie alt die von uns entdeckten Funde sind, woher sie kommen und welche Hinweise sie uns liefern zu den Ereignissen, die sich hier vor über 2000 Jahren abgespielt haben. 
Dieses Programm zeigt praxisnah wie archäologische Forschung funktioniert, fördert das Wissenschaftsverständnis, das Methodenlernen und macht erlebbar wie Geschichte entsteht. Es eignet sich somit als Heranführung an das Historische Lernen sowie als Vertiefung.

Buchbar von April bis Oktober

Jahrgangsstufen 5 bis 13, In- und Outdoor-Programm
Dauer  >> 120 Minuten
Kosten >> 9,00 € pro Schüler:in

Projekttage

Ein Tag als Archäologe

Einen Tag lang schlüpfen wir in die Rolle eines Archäologen und erleben, wie eine archäologische Ausgrabung funktioniert, angefangen beim Einmessen der Grabungsfläche bis hin zur wissenschaftlichen Auswertung. Aufgeteilt in Gruppen legen wir Funde und Befunde frei, vermessen, zeichnen und beschreiben sie und finden im Forschungslabor heraus, wie alt sie sind und was sie bedeuten. Anschließend stellt jede Gruppe ihre Arbeitsergebnisse vor, und gemeinsam versuchen wir, herauszufinden, was sich hier am Kalkrieser Berg vor mehr als 2000 Jahren zugetragen hat. Anschließend besuchen wir die Dauerausstellung und finden dort in den Vitrinen die Funde im Original, die wir zuvor als Replik in den Händen hielten. 
Dieses ganztägige Programm eignet sich sowohl zur Heranführung als auch zur Vertiefung und führt am Beispiel der Varusschlacht in die Methodenvielfalt der wissenschaftlichen Forschung ein. Die Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation fördert das kritische Denken sowie die sozialen und sprachlichen Kompetenzen der Schüler:innen.

Jahrgangsstufen 5 bis 13, In- und Outdoor-Programm
Dauer  >> 6 Stunden
Kosten >> 18,00 € pro Schüler:in

Zurück zum Seitenanfang