Unser Buchungsservice steht telefonisch und per E-Mail für Fragen und Buchungen zur Verfügung:
Tel. 05468 9204-200 | E-Mail
Führungen
Informationen zur Onlineführung für Schulklassen finden Sie hier
Kalkriese Total – Große Ausstellungsführung
Diese Führung bietet einen Überblick zur Varusschlacht und zu den archäologischen Forschungen in Kalkriese. Sie umfasst eine historische Einführung und den Besuch der Dauerausstellung, sowie auf dem Turm aus der Vogelperspektive die Erläuterung der Landschaft und ihrer strategischen Bedeutung für das Geschehen sowie des Parkkonzeptes.
Dieses Format bietet die Möglichkeit des historischen Lernens am authentischen Schauplatz und eignet sich somit als Lerneinheit des Regionalen Lernens 21+ zum handlungsorientierten Lernen im Nahraum, zur Förderung der regionalen Identität.
Auf Wunsch auch mit Schwerpunkt Rezeptionsgeschichte.
Jahrgangsstufen 9 bis 13, Indoor-Programm
Dauer >> 90 Minuten
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in
Kalkriese 360° – Park und Ausstellung
Hier stehen der Fundplatz und die Funde im Mittelpunkt. Ein Parkrundgang und der Besuch der Dauerausstellung bieten einen Überblick zur Varusschlacht und den archäologischen Forschungen in Kalkriese. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den landschaftlichen Gegebenheiten und der Erkundung der strategischen Möglichkeiten in diesem Naturraum zwischen Kalkrieser Berg und Großem Moor.
Dieses Programm eröffnet die Möglichkeit des historischen Lernens am authentischen Schauplatz und eignet sich somit als Lerneinheit des Regionalen Lernens 21+ zum handlungsorientierten Lernen im Nahraum und zur Förderung der regionalen Identität.
Jahrgangsstufen 5 bis 13, In- und Outdoor-Programm
Dauer >> 90 Minuten
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in
Tatort Varusschlacht – Große Parkführung
Spurensicherung im Museumspark! Am Tatort der Varusschlacht werfen wir einen Blick auf bisher gesicherte Indizien und rekonstruieren anhand von Repliken an den Originalfundorten im Park das mögliche Geschehen von vor mehr als 2000 Jahren.
Dieses Programm ermöglicht es, am Beispiel des historischen Lernens am authentischen Schauplatz das kritische Denken und Wissenschaftsverständnis zu fördern. Zugleich eignet es sich als Lerneinheit des Regionalen Lernens 21+ zum handlungsorientierten Lernen im Nahraum und zur Förderung der regionalen Identität.
Jahrgangsstufen 5 bis 13, Outdoor-Programm
Dauer >> 90 Minuten
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in
Aktivprogramme
Leben und Alltag von Römern und Germanen
Wie haben sie gewohnt? Wie waren sie bekleidet? Was haben sie gespielt? – diesen Fragen gehen wir zusammen auf den Grund, vergleichen die Wohnsituationen, ziehen römische Kleider und germanische Hosen an und probieren die Lieblingsspiele der Römer aus.
Dieses Programm bietet einen spielerischen und haptischen Einstieg in die Auseinandersetzung mit Geschichte. Zugleich bietet der praktische Umgang mit Objekten des antiken Alltagslebens viele Anknüpfungspunkte an unser heutiges Leben. Dieses Programm eignet sich somit sowohl als Heranführung an das Fach Geschichte, für Kinder mit Handicaps, aber auch als Beitrag zur Frage, was wir aus der Vergangenheit für die Gegenwart und die Zukunft lernen können.
Jahrgangsstufen 5 bis 13, Indoor-Programm
Dauer >> 90 Minuten
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in
Bohren, raspeln, schleifen – Handwerk der Germanen
Glück fiel auch vor 2000 Jahren nicht vom Himmel. Die Germanen hatten Glücksbringer aus Geweih. In diesem Programm erlernt jeder Schüler die Bearbeitung von Geweih und fertigt sich mit Handwerkstechniken der Antike einen Glücksbringer an.
Dieses Programm bietet die Möglichkeit ein heute eher selten verwendetes Material kennenzulernen und mit der Rennspindel oder Dreule die technischen Möglichkeiten eines heute unbekannten Werkzeugs zu erkunden und auszuprobieren. Damit fördert dieses Programm technisches Verständnis sowie motorische und handwerkliche Fähigkeiten.
Jahrgangsstufen 5 bis 13, Indoor-Programm
Dauer >> 90 Minuten
Kosten >> 8,00 € pro Schüler:in inkl. Material
Ein feuriges Erlebnis
Vor 2000 Jahren gab es weder Feuerzeug noch Streichhölzer. Feuer brauchte man aber trotzdem. Woher kam es? Ein Experiment zum Mitmachen. Während wir experimentieren, diskutieren wir, warum die Entdeckung des Feuers für die Menschen so wichtig war, wie es mit dem Feuer weiter ging und welche Energiequellen wir heute nutzen.
Dieses Programm bietet die Möglichkeit alte Techniken des Feueranfachens praktisch auszuprobieren. Zugleich eröffnen sich dadurch viele Anknüpfungspunkte auf unseren heutigen Umgang mit Energie und den Ressourcen der Energiegewinnung.
Jahrgangstufen 5 bis 13, Outdoor-Programm
Dauer >> 90 Minuten
Kosten >> 8,00 € pro Schüler:in inkl. Material
Kochen wie die Römer/ Germanen – Mahlzeiten an der Feuerstelle
Römische Mahlzeiten:
»Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen« – das sagten einst die alten Griechen, aber auch die Römer waren keine Kostverächter. Nachdem wir uns mit den Grundlagen der römischen Küche befasst haben, geht es an die Zubereitung. Gekocht und gegessen wird an der offenen Feuerstelle.
Ungeachtet des Fokus auf die Römer steht hier zugleich unsere heutige Ernährung zur Diskussion. Was essen wir gerne? Haben die Römer Pizza, Spaghetti und Tomatensauce erfunden? Wer kocht? Was ist gutes Essen und ist das auch gesund? Dieses Programm bietet die Möglichkeit, unser heutiges Verhältnis zum Essen und Kochen unter die Lupe zu nehmen. Zugleich fördert es durch das gemeinsame Arbeiten soziale Kompetenzen und motorische Fähigkeiten.
Jahrgangsstufen 5 bis 13, Outdoor-Programm
Dauer >> jeweils 2–2,5 Stunden
Puls – der tägliche Getreidebrei der römischen Legionäre schmeckt besser als er aussieht. Zugleich war er nahrhaft, eine echte Energiequelle. Dagegen sieht jeder Müsliriegel alt aus. Außerdem ließen sich alle Zutaten einfach transportieren und wurden auch nicht schnell schlecht. Wir schnibbeln und rühren bis unser Puls fertig ist und überlegen, was wir heute in unseren Rucksack packen würden.
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in zum Probieren, 8,00 € pro Schüler:in zum Sattessen
Frikassee – originell und lecker zubereitetes Schweinefleisch mit Kräutern und Aprikosen.
Kosten >> 9,00 € pro Schüler:in zum Probieren, 10,00 € pro Schüler:in zum Sattessen
Germanische Mahlzeiten:
Die Germanen gingen nicht als Feinschmecker in die Geschichte ein. Wieso eigentlich nicht? Welche Nahrungsmittel hatten sie und wie bereitete man die wohl zu? Fleisch stand eher selten auf dem Speisezettel. Was aßen sie stattdessen? Im Sommer war der Tisch reich gedeckt. Und im Winter?
Bei diesem Programm nehmen wir die natürlichen Ressourcen unserer Landschaft in den Blick, schauen, ob wir Zutaten finden und überlegen, was wir daraus zubereiten können.
Gekocht und gegessen wird an der offenen Feuerstelle.
Jahrgangsstufen 5 bis 13, Outdoor-Programm
Dauer >> jeweils 2–2,5 Stunden
Dinkelsuppe – eine nahrhafte, sahnige Gemüsesuppe mit Getreide.
Kosten >> 9,00 € pro Schüler:in zum Probieren, 10,00 € pro Schüler:in zum Sattessen
Hirsebrei – auch Germanen mochten mal was Süßes, wie diesen Hirsebrei mit Honig und Früchten.
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in zum Probieren, 8,00 € pro Schüler:in zum Sattessen
GrabungsCamp und ForschungsLabor
GrabungsCamp
Der Boden ist ein leidenschaftlicher Sammler. Er birgt unzählige Geheimnisse, vor allem aber viel Geschichte. Wer sie zutage fördern will, braucht ein gutes Auge, eine ruhige Hand, einen klaren Kopf. Das Know-how bekommt ihr hier. Wir lernen, wie man Funde im Boden erkennt und vorsichtig mit Schaufel und Kelle freigelegt und erfahren, wie Archäologen aus den Funden und Befunden unsere Geschichte rekonstruieren.
Dieses Programm bietet eine anschauliche und praktische Heranführung an die Frage, wie Geschichte erforscht wird, was Primärquellen sind und woher sie kommen. Damit eignet sich dieses Programm dazu Historisches Lernen zu veranschaulichen, einen kritischen Umgang mit Geschichtswissen zu erlernen.
Buchbar von April bis Oktober
Jahrgangsstufen 5 bis 13, In- und Outdoor-Programm
Dauer >> 90 Minuten
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in
ForschungsLabor
In der Archäologie arbeiten längst nicht mehr nur Archäologen. Wir erfahren, welche anderen Wissenschaften noch gebraucht werden bis aus archäologischen Funden wirklich Geschichte wird. Wir lernen ihre Methoden kennen, probieren aus, wie sie konkret funktionieren und erleben, dass alles nur im Team klappt.
Dieses Programm bietet die Möglichkeit die Methodenvielfalt heutiger interdisziplinärer Forschung am Fallbeispiel der Varusschlacht konkret kennenzulernen. Damit leistet dieses Programm einen Beitrag zum Methodenlernen und zum kritischen Denken.
Buchbar von April bis Oktober
Jahrgangsstufen 5 bis 13, Indoor-Programm
Dauer >> 90 Minuten
Kosten >> 7,00 € pro Schüler:in
GrabungsCamp und ForschungsLabor
Von der Ausgrabung bis zur Auswertung der Funde erleben wir, wie Archäologen wirklich arbeiten. Zuerst führen wir eine Ausgrabung durch. Anschließend versuchen wir herauszubekommen, wie alt die von uns entdeckten Funde sind, woher sie kommen und welche Hinweise sie uns liefern zu den Ereignissen, die sich hier vor über 2000 Jahren abgespielt haben.
Dieses Programm zeigt praxisnah wie archäologische Forschung funktioniert, fördert das Wissenschaftsverständnis, das Methodenlernen und macht erlebbar wie Geschichte entsteht. Es eignet sich somit als Heranführung an das Historische Lernen sowie als Vertiefung.
Buchbar von April bis Oktober
Jahrgangsstufen 5 bis 13, In- und Outdoor-Programm
Dauer >> 120 Minuten
Kosten >> 9,00 € pro Schüler:in
Projekttage
Ein Tag als Archäologe
Einen Tag lang schlüpfen wir in die Rolle eines Archäologen und erleben, wie eine archäologische Ausgrabung funktioniert, angefangen beim Einmessen der Grabungsfläche bis hin zur wissenschaftlichen Auswertung. Aufgeteilt in Gruppen legen wir Funde und Befunde frei, vermessen, zeichnen und beschreiben sie und finden im Forschungslabor heraus, wie alt sie sind und was sie bedeuten. Anschließend stellt jede Gruppe ihre Arbeitsergebnisse vor, und gemeinsam versuchen wir, herauszufinden, was sich hier am Kalkrieser Berg vor mehr als 2000 Jahren zugetragen hat. Anschließend besuchen wir die Dauerausstellung und finden dort in den Vitrinen die Funde im Original, die wir zuvor als Replik in den Händen hielten.
Dieses ganztägige Programm eignet sich sowohl zur Heranführung als auch zur Vertiefung und führt am Beispiel der Varusschlacht in die Methodenvielfalt der wissenschaftlichen Forschung ein. Die Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation fördert das kritische Denken sowie die sozialen und sprachlichen Kompetenzen der Schüler:innen.
Jahrgangsstufen 5 bis 13, In- und Outdoor-Programm
Dauer >> 6 Stunden
Kosten >> 18,00 € pro Schüler:in