Alle gebuchten Führungen für private Gruppen in Dauerausstellung und Park kosten jeweils 5,00 € zzgl. Eintritt pro Person, unabhängig von der Dauer des Programms. Ein individueller Besuch der Sonderausstellung im Anschluss einer gebuchten Führung wird mit 2,00 € pro Person berechnet. Für Führungen in der Sonderausstellung fällt der Kombi-Eintritt zzgl. 5,00 € pro Person an.
Kleingruppen bis einschließlich 6 Personen kosten 85,00 € (Eintritt inkl. Führung).
Führungen dürfen nur vom Museumspersonal durchgeführt werden.
Beratung und Buchungen unter Telefon 05468 9204-200. Senden Sie uns Ihre Fragen und Terminwünsche auch jederzeit an unseren Buchungsservice.

GrabungsCamp für Gruppen
In unserem GrabungsCamp sind die Gruppen bei einer inszenierten Live-Grabung dabei und sehen, welche faszinierenden Geheimnisse sich im Boden verbergen. Im GrabungsBüro gehen sie anschließend der Frage nach, wie Funde und Befunde ausgewertet werden. Wie lassen sich Alter und Herkunft der archäologischen Relikte bestimmen und welche Hilfsmittel kommen zum Einsatz? Einblicke in verschiedene Forschungsmethoden liefern spannende Antworten. Buchbar von April bis Oktober.
Dauer 90 Minuten

Fackelführung im Museumspark
Der flotte Spaziergang im Schein der Fackeln führt in den nächtlichen Museumspark. Am historischen Ort wirft die Führung Licht auf die Geschichte der Varusschlacht und den Lebensweg der Hauptpersonen dieses Kampfgeschehens zwischen Römern und Germanen. Buchbar von November bis März.
Dauer 60 Minuten

Schietwetter-Führung
Regen, Sturm, Kälte – Germanien war in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung für die sonnenverwöhnten Römer. Und auch heute kennen wir in Norddeutschland „Schietwetter“. In der neuen Führung erfahren Besucher:innen, wie sich Germanen und Römer schon vor 2000 Jahren gegen Sonne, Wind und Regen geschützt haben. Bei einem Rundgang durch den Park, ausgestattet mit römischen und germanischen Mänteln, wird dann auch schnell klar, dass das Wetter ein entscheidender Punkt im Schlachtverlauf gewesen sein könnte. Buchbar von November bis März.
Dauer 90 Minuten

Unterwegs mit der Römerin Laetitia
Die römische Händlerin „Laetitia“ erzählt „ihre“ Geschichte der Varusschlacht. Folgen Sie der Zeitzeugin auf eine Reise in die Zeit vor 2000 Jahren. Lassen Sie sich exklusiv berichten, warum Laetitia am Ort der Varusschlacht gefangen ist. Umgeben von den eindrücklichen Überresten des Geschehens schildert sie die letzten Tage in Varus‘ Tross. Hören Sie aus erster Quelle, was sich jenseits der Geschichtsbücher „wirklich“ zutrug. Von April bis Oktober findet die Führung im Museumspark statt.
Dauer 60 Minuten

Radeln auf Römerspuren
Diese Führung empfiehlt sich für Fahrradgruppen, die die Besonderheiten der Landschaft erkunden wollen. Nach dem fachkundig geführten Museumsbesuch führt die anschließende Radtour zu den Orten, die bei der Entdeckung des Ortes der Varusschlacht in Kalkriese eine wichtige Rolle gespielt haben.
Teilnehmerzahl 10 bis 20 Personen
Dauer insgesamt ca. 3 Stunden, davon ca. 1 Stunde Museumsbesuch
Länge der Radtour 10 Kilometer
Schwierigkeitsgrad leicht bis mittel (teilweise unbefestigte Wege)
Kosten 15,00 € pro Person
buchbar ab 15 Personen
Vermittlung von Leihfahrrädern auf Anfrage.

Im Reisebus auf Römerspuren
Dieses Programm umfasst den Museumsbesuch und eine fachlich geführte Bustour und richtet sich an Besuchergruppen, die mit dem eigenen Reisebus die Umgebung erkunden möchten. Die angebotenen Touren liefern Informationen zur Forschung in Kalkriese, führen zu landschaftlichen Besonderheiten der Region und zu ausgesuchten archäologischen Fundstellen.
Dauer insgesamt ca. 3 Stunden, davon ca. 1 Stunde Museumsbesuch
Kosten inkl. Eintritt in die Dauerausstellung 15,00 € pro Person
buchbar ab 15 Personen
