Der metallurgische Fingerabdruck der Legionen – was wir wollen
02. Februar 2018 | Museumsblog | 0 Kommentare
Der metallurgische Fingerabdruck der Legionen – was wir wollen
Varus oder Germanicus? - In mehreren Blogbeiträgen haben wir hier bereits unser – nicht mehr ganz so neues – von der VolkswagenStiftung gefördertes Forschungsprojekt vorgestellt. Mit unserem Projekt »Kalkriese als Ort der Varusschlacht? – eine anhaltende Kontroverse«, so der Projekttitel, zielen wir auch auf die zentrale Frage: Varus oder Germanicus? Wessen Truppen gingen auf dem Kalkrieser Schlachtfeld unter; die von Varus oder die von Germanicus? Das wurde in der Presse bereits so gedeutet, dass wir selbst nicht mehr an Varus glauben und nun alle Karten auf Germanicus setzen würden. Haben wir also 30 Jahre lang in die falsche Richtung gedacht? In der Wissenschaft ist es nicht ungewöhnlich, dass man aufgrund neuer Erkenntnisse alte Gewissheiten revidieren und alles grundlegend neu überdenken muss. Doch an dem Punkt sind wir nicht. Es wäre ein großes Missverständnis zu denken, wir würden nun einfach die Richtung wechseln und alles auf Germanicus setzen. Dafür gibt es von wissenschaftlicher Seite keine Grundlage. Wie bereits in meinem Blogbeitrag vom März 2017 ausgeführt, tritt die Forschung in der Frage der historischen Zuordnung von Kalkriese auf der Stelle. Auch die Befürworter der Varus-Hypothese müssen die Zweifel der Gegner anerkennen. Alle Seiten haben gute Argumente; doch es fehlt bislang der eindeutige Beweis für das, was hier in Kalkriese vor nun über 2000 Jahren geschehen ist. Aber wir wollen es genau wissen! Auf verschiedenen Wegen soll das Forschungsprojekt hier mehr Klarheit bringen. Das muss natürlich ergebnisoffen sein; also: Varus oder Germanicus? Die Projektergebnisse werden es hoffentlich ans Licht bringen.