2018 bei Ausgrabungen im Museumspark entdeckt, ist es nach fünf Jahren endlich so weit: In der Sonderausstellung „COLD CASE – Tod eines Legionärs“ zeigen wir erstmals den bislang ältesten und weltweit einzig erhaltenen römischen Schienenpanzer der Öffentlichkeit.
Es ist eine Seltenheit, wenn heutige Kriminalfälle nach Jahrzehnten noch aufgeklärt werden können. Dagegen scheint das Vorhaben der neuen Sonderausstellung beinahe unmöglich: Wie kann es gelingen, über 2000 Jahre zurückzublicken? Ausgehend von dem spektakulären Rüstungsfund zeigen wir, wie die Archäologie immer wieder versucht, das Unmögliche dennoch möglich zu machen.
Vergleichsfunde aus verschiedenen Teilen Europas tragen dazu bei, die Ereignisse um den Schienenpanzer besser zu verstehen. Für diese Ausstellung ist es dem Museum gelungen, hochkarätige Leihgaben zu gewinnen. Darunter Objekte aus dem Kotsanas Museum Athen, den staatlichen historischen Museen Stockholm, dem archäologischen Zentrum Ribemont-sur-Ancre und vielen namhaften Museen in Deutschland und Österreich. Wir nehmen unsere Besucher:innen mit in unsere Restaurierungswerkstatt und zeigen den aufwändigen Prozess der Freilegung – mit interaktiven Medienstationen aber auch vielen Mitmachstationen zum Anfassen.

Eine zentrale Frage der Ausstellung: Warum blieb der Schienenpanzer auf dem ansonsten gründlich geplünderten Schlachtfeld in Kalkriese liegen? Zufall? Triumphritual? Objekte aus ganz Europa helfen bei der Suche nach einer Antwort. Hörstationen und Medieninstallationen laden die Besucher:innen ein, sich an dieser archäologischen Debatte zu beteiligen.
Ein umfangreiches Begleitprogramm mit Führungen, Vorträgen und Angeboten für Kinder begleitet die Ausstellung.
Flyer "COLD CASE - Tod eines Legionärs"
Tipp! Hörspielrallye für Kinder
Ermittlerinnen und Ermittler gesucht! In unserer Cold-Case-Ausstellung können Kinder mit einer Rallye auf Spurensuche gehen. Hörstationen laden zum Miträtseln ein. Gemeinsam mit Paul und Philipp, den Hauptfiguren im Kriminalhörspiel rund um den Kalkrieser Schienenpanzer, wird die eine oder andere knifflige Frage beantwortet. Und zu gewinnen gibt es auch noch was.
Die Hörspielführung inklusive Rallyebogen ist für 3,00 € im Museumsshop erhältlich. Die Rallye eignet sich für Kinder ab 8 Jahre.
Vortragsreihe
14. September 2023, 18:00 Uhr
Harzhorn - die vergessene Römerschlacht (Dr. Petra Lönne, Kreisarchäologin im Landkreis Northeim)
12. Oktober 2023, 18:00 Uhr
Kriegertum und Beute im frühkaiserzeitlichen Germanien (Dr. Michael Zerjadtke, wiss. Mitarbeiter Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr, Hamburg)
Kuratorenspaziergang am 10. September, 13:00 Uhr
Werkstattgespräch
15. Oktober 2023, 16:00 Uhr: Platte für Platte - unterwegs mit der Restauratorin (Christiane Matz, archäologische Restauratorin in Kalkriese)
Öffentliche Führung in der Sonderausstellung
Sonn- und feiertags, 16:00 Uhr
Familienführung in der Sonderausstellung
jeden ersten und dritten Sonntag sowie feiertags, 14:00 Uhr
Gruppenführungen und Schulklassenangebote
Unser Buchungsservice berät Sie gern telefonisch unter Tel. 05468 9204-200
oder per Mail an fuehrungen@ kalkriese-varusschlacht.de
Flyer "COLD CASE - Tod eines Legionärs"
Mehr zum Jahrhundertfund unter Der römische Schienenpanzer
Wir danken unseren Förderern






