Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht.
2025 jährt sich dieser Tag, der wie kein anderer für die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus und einen Neuanfang steht, zum 80sten Male.
Wir nehmen dieses wichtige Datum zum Anlass, um den Blick auf 54 aktuelle, internationale Konflikte in der Welt zu richten und zu verdeutlichen, dass Kriege keine abstrakte Vergangenheit, sondern bittere Realität sind.
Dazu präsentieren Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 der Schulen in Stadt und Landkreis Osnabrück das Projekt „Zeichen des Friedens“.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit den Konflikten auseinandergesetzt, ihre Ursachen, Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze untersucht und aufgezeigt, wie diese Konflikte das Leben der betroffenen Menschen prägen.
Das Projekt „Zeichen des Friedens“ geht über eine rein theoretische Auseinandersetzung mit Geschichte und Politik hinaus – es ist ein kreatives Statement. Im Kunstunterricht sind eindrucksvolle Friedenszeichen entstanden, die mit kraftvollen Botschaften an das Publikum appellieren.
Vom 8. Mai bis zum 2. November 2025 werden die im Rahmen des Projektes gestalteten Friedenszeichen im Museumspark ausgestellt.
Im Ausstellungszeitraum erhalten Besucher freien Eintritt zum Museumspark.



