Angebote für Schulen
Programme
Archäologie – wie geht das?
Der Boden ist ein leidenschaftlicher Sammler und birgt unzählige Geheimnisse. Geduld ist gefragt, denn die Funde müssen mit Schaufel und Kelle vorsichtig freigelegt und geborgen werden. Dabei lernen die SchülerInnen, wie Archäologen aus den Funden und Befunden die Geschichte rekonstruieren.
Das Rätsel der Funde
Neben den Archäologen arbeiten viele andere Wissenschaftler daran, ein möglichst vollständiges Bild der Vergangenheit nachzuvollziehen. Die SchülerInnen erfahren, welche Wissenschaftszweige – von der Numismatik über die Botanik bis hin zur Zoologie – bei der Auswertung aller Befunde mitwirken.
Beide Programme sind buchbar für alle Jahrgangsstufen
In- und Outdoor-Programme, April bis Oktober
Dauer >> jeweils 90 Minuten
Kosten >> jeweils 6,00 € pro SchülerIn*
Kombiprogramm
Graben, forschen, Geschichte schreiben
In der Kombination aus Archäologie - wie geht das? und Das Rätsel der Funde lernen die SchülerInnen die Arbeit auf einer archäologischen Grabung kennen. Im GrabungsBüro werden Alter und Herkunft der Funde bestimmt. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Funde aus Kalkriese mit der römischen Expansion zusammenhängen.
Buchbar für alle Jahrgangsstufen
In- und Outdoor-Programm, April bis Oktober
Dauer >> 120 Minuten
Kosten >> 8,00 € pro SchülerIn*
Ein Projekttag im GrabungsCamp
Als Archäologe auf den Spuren der Varusschlacht
In dem Programm wird die Arbeit eines Archäologen – vom Einmessen der Grabungsflächen bis zur wissenschaftlichen Auswertung – nachvollzogen. Die SchülerInnen legen Funde und Befunde frei, vermessen, zeichnen und beschreiben sie.
Im GrabungsBüro werden einige Objekte mit den Methoden verschiedener Wissenschaften datiert und untersucht. Die Schülergruppen tragen ihre Ergebnisse zusammen, stellen stellen sie einander vor und diskutieren, welche Rückschlüsse auf das Geschehen vor 2000 Jahren gezogen werden können.
Bei einer abschließenden Führung durch die Dauerausstellung und den Park begegnen die SchülerInnen einigen der zuvor untersuchten Funde im Original.
Jahrgangsstufen 5 bis 13
In- und Outdoor-Programm, April bis Oktober
Dauer >> 6 Stunden
Kosten >> 15,00 € pro SchülerIn*
Der Besuch des GrabungsCamps Kalkriese eignet sich in Kombination mit einem Besuch in der Dauerausstellung.
Weitere Informationen erteilt der Buchungsservice unter Tel. 05468 9204-200.