Forschung

Archäologische Forschungen zur Varusschlacht

Die Wahrheit liegt im Boden. Mit archäologischen Methoden wird die Vergangenheit ans Tageslicht geholt und zum Sprechen gebracht.

Die Suche nach dem Ort der Varusschlacht drehte sich 500 Jahre lang im Kreis. Anhand der wenigen römischen Schriftquellen versuchte man das historische Ereignis zu lokalisieren. Doch was Heinrich Schliemann mit der Ilias in der Hand bei der Auffindung von Troja gelang, blieb bei der Suche nach dem Ort der Varusschlacht ohne Erfolg. Die Texte führten bislang an keinen Ort – oder an zu viele. Jeder Vorschlag blieb nur Mutmaßung. Helfen kann hier einzig die Archäologie, die anhand von Ausgrabungen zu dem Schlachtort führt. Auch Kalkriese wurde schon im 19. Jahrhundert von keinem geringeren als dem damals schon renommierten Historiker Theodor Mommsen vorgeschlagen. Seine These konnte jedoch erst über 100 Jahre später bestätigt werden.

Seit 1989 wird die Region Kalkriese systematisch archäologisch erforscht; seit 1998 erfolgt die Forschung in Kooperation mit der Universität Osnabrück. Auf 50 km² geht das Kalkrieser Archäologie-Team auf Spurensuche. Tausende von römischen Funden sprechen eine klare Sprache: Hier sind römische Truppen vernichtend geschlagen worden. Vieles spricht dafür, dass dies in der Varusschlacht geschah.

Nun gibt es erstmals einen konkreten Ort, an dem sich über die Varusschlacht diskutieren lässt. Die Situation ist für die Forschung einmalig. Wie passen moderne Archäologie und die Schriften antiker Autoren zusammen? Die Archäologie erlaubt Einblicke in die Geschehnisse vor Ort, zu denen sich die Texte ausschweigen. Es gibt kein ähnlich gut untersuchtes antikes oder historisches Schlachtfeld. Wie an keinem anderen Platz lassen sich hier vor allem die Geschehnisse untersuchen, die nach Ende der eigentlichen Kämpfe einsetzten: die Plünderungen und Siegesrituale. Das, was wahrscheinlich auf jedem Schlachtfeld der Welt passierte – und noch passiert –, kann hier mitunter detailliert in den Blick genommen werden. Und wir erhalten Einblicke in die Ausstattung eines römischen Expeditionsheers, die kaum ein anderer Fundplatz bieten kann. Hier sehen wir eine Truppe auf dem Marsch, mit ihrem Gepäck und persönlichen Habseligkeiten. Das meiste haben die Plünderer zwar mitgenommen, doch es blieb genug für die heutige Forschung zurück. Und jede weitere Ausgrabung kann neue Überraschungen bieten, wie der 2018 entdeckte römische Schienenpanzer eindrücklich belegt. Bislang wurde eine solche Körperrüstung noch nie vollständig gefunden.

Kalkriese ist heute ein national und international renommierter Forschungsstandort. Wir arbeiten und forschen vor Ort, in Kooperation mit zahlreichen anderen Forschungseinrichtungen. Wissenschaft ist in einem ständigen Wandel, alte Gewissheiten sind immer wieder zu hinterfragen, neue Methoden bieten neue Forschungsmöglichkeiten. Die Forschung in Kalkriese ist in Bewegung – und bleibt spannend.

Wir werden hier immer wieder neue Einblicke in unsere aktuellen Forschungen geben.

Zurück zum Seitenanfang