Die Idee: Wir machen einen Workshop
09. February 2018 | Museumsblog | 0 comments
Die Idee: Wir machen einen Workshop

Wie bereits in vorherigen Blogbeiträgen dargestellt, versuchen wir einen metallurgischen Fingerabdruck, der Legionen, die in Kalkriese ihre Spuren hinterlassen haben, zu gewinnen. Dazu analysiere ich zusammen mit meinen Kollegen im Bergbau-Museum Bochum die Kalkrieser Buntmetalle (Kupfer, Messing Bronze etc.) auf ihre chemische Zusammensetzung. Das Gleiche machen wir auch an den Buntmetallen anderer Standorte, wo zweifelsfrei jene Legionen stationiert waren, die unter dem Kommando von Varus bzw. Germanicus standen. Stimmt der Fingerabdruck von Kalkriese mit dem einer der jeweiligen Legionen überein, sollten wir den römischen Feldherrn vom Schlachtfeld bei Kalkriese endlich überführen können.
Dabei stellt sich uns aber ein bereits bekanntes Problem. Wo finde ich denn diesen metallurgischen Fingerabdruck? Welche Objekte analysieren wir am besten? Wir müssen eine Auswahl treffen, schließlich können wir ja nicht von allen Funden irreversibel Probenmaterial entnehmen! Und selbst wenn, diese alle zu messen und auszuwerten, da wäre man ja mindestens 30 Jahre lang beschäftigt. Also welche Kriterien bei der Auswahl der „nur“ ca. 600 Objekte, welche wir analysieren können, sind zu beachten? Wie gehen wir bei der Spurensuche strategisch am besten vor? Zum Glück sind wir ja nicht alleine, auch andere Wissenschaftler haben sich bereits mit diesem Problem auseinandergesetzt und erstaunliches herausgefunden. (An dieser Stelle sei auf die Arbeit von Pablo Fernàndez hingewiesen).